top of page
  • AutorenbildDaniela

Rückbildung nach Kaiserschnitt: Das musst du wissen!

Aktualisiert: 25. Mai 2023


Rückbildung nach Kaiserschnitt

Inhalt


Wenn du einen Kaiserschnitt hattest oder einen haben wirst, dann stellst du dir vielleicht die Frage, ob deine Rückbildung anders verlaufen wird. Ob die Rückbildung länger dauert, ob du dieselben Rückbildungsübungen machen kannst und was du nach dem Kaiserschnitt speziell beachten musst. In diesem Artikel erfährst du deshalb alles Rund um den Kaiserschnitt und die Rückbildung.


Was passiert beim Kaiserschnitt - kurz und knapp

Fast jedes dritte Kind kommt in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Der Kaiserschnitt kann aus medizinischen Gründen oder aus dem Wunsch der Mutter bereits im Vorfeld geplant worden sein oder notfallmässig während einer vaginalen Geburt durchgeführt werden – zum Beispiel, wenn die Herztöne des Babys gefährlich abfallen. Ein Kaiserschnitt ist auf alle Fälle eine grosse Bauch-Operation, die für die Frau in der Regel eine längere Erholungsphase und Wundheilung erfordert, als eine vaginale Geburt. So werden bei einem Kaiserschnitt nämlich die Bauchdecke – also die Haut – mittels einem Schnitt im Schamhaarbereich geöffnet und die darunterliegenden Bauchmuskeln, das Fett- und Bindegewebe gedehnt, bis das Kind hindurchpasst – die Gebärmutter muss wieder mit einem Schnitt geöffnet werden. Auch zugenäht werden nur die geschnittenen Schichten – denn gerissenes Gewebe heilt besser und schneller als geschnittenes. Trotzdem müssen all die einzelnen Schichten wieder gut zusammenwachsen und verheilen.

Kaiserschnittgeburt


Was musst du nach einem Kaiserschnitt beachten?

Da die Geburtsverletzungen bei einem Kaiserschnitt im Gegensatz zu einer vaginalen Geburt viel grösser sind, braucht der Körper auch eine längere Erholungszeit. Versuche in der Anfangszeit so viel wie möglich zu liegen. Das Stillen oder Flasche geben im Liegen bietet eine gute Möglichkeit, sich immer wieder eine Auszeit zu nehmen und sich hinzulegen. Ausserdem entlastet dies auch den Beckenboden. Besonders in den ersten 6 bis 8 Wochen sollte schweres Heben (alles was schwerer ist als das Baby) und anstrengende Tätigkeiten – hier gehören auch viele Haushaltsarbeiten dazu – vermieden werden. In den ersten Wochen nach dem Kaiserschnitt sollte auch auf das Autofahren verzichtet werden. Die Drehbewegungen, die bspw. beim Rückwärtsfahren nötig sind, können deine Wundheilung belasten. Was du im Hinblick auf deine Narbe beachten solltest und wie du sie am besten pflegst, erfährst du weiter unten.


Stillen im Liegen schont Beckenboden und Kaiserschnittnarbe


Rückbildung nach dem Kaiserschnitt: der Bauch

Egal ob Kaiserschnitt oder vaginale Geburt. Der Bauch braucht nach der Schwangerschaft Zeit bis er wieder verschwindet. Bei einem Kaiserschnitt kann es sogar noch etwas länger dauern, da die Gebärmutter sich nicht gleich schnell wieder zurückbildet, wie nach einer vaginalen Geburt. Du kannst die Rückbildung der Gebärmutter unterstützen, indem du dich täglich mehrmals auf den Bauch legst. Mach es dir mit vielen Kissen so bequem wie möglich. Der untere Rücken und die Brüste sollen dabei keinem Druck ausgesetzt sein. Diese Position entlastet ausserdem auch den Beckenboden. Was aber bei den meisten Frauen länger dauert als die Rückbildung der Gebärmutter, ist die erschlaffte und gedehnte Muskulatur, die sich wieder zurückbilden muss. Hier ist es wichtig, in einem Rückbildungskurs die richtigen Bauchmuskelübungen zu erlernen. Ein zu frühes Training der geraden Bauchmuskeln oder eine Überforderung der Bauchmuskulatur können nämlich kontraproduktiv sein.


Bauch nach Kaiserschnitt loswerden


Rückbildung nach dem Kaiserschnitt: der Beckenboden

Zwar wird der Beckenboden bei einer Kaiserschnittgeburt weniger stark belastet, dennoch wurde er während der Schwangerschaft durch das Gewicht des Babys und durch weichmachende Hormone geschwächt. Ausserdem arbeitet die Bauchmuskulatur mit der Beckenbodenmuskulatur eng zusammen. Durch die Durchtrennung der Bauchmuskulatur wird auch die Zusammenarbeit mit dem Beckenboden beeinflusst und beeinträchtigt. Es kommt nicht selten vor, dass Frauen mit einem Kaiserschnitt ihren Beckenboden im Rückbildungskurs schlechter wahrnehmen und ansteuern können. Beckenbodenschwäche ist also auch ein Risiko für Frauen mit einer Kaiserschnitt. Das richtige und effizientes Beckenbodentraining ist demnach auch für Frauen mit einem Kaiserschnitt wichtig.


Rückbildung nach dem Kaiserschnitt: braucht es einen Rückbildungskurs?

Ein Rückbildungskurs ist für Frauen mit einem Kaiserschnitt genauso wichtig, wie für Frauen mit einer vaginalen Geburt. In den 9 Monaten Schwangerschaft hat sich der weibliche Körper verändert und an das Leben in seinem Bauch angepasst. Diese Prozesse gilt es nun wieder rückgängig zu machen. In einem Rückbildungskurs lernst du wie du deinen Körper dabei unterstützt und mit ihm und nicht gegen ihn arbeitest. Ausserdem müssen insbesondere die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur wieder aufgebaut werden. Einen speziellen Rückbildungskurs musst du nach einem Kaiserschnitt nicht besuchen, es gibt keine speziellen Rückbildungsübungen für Kaiserschnittgeburten. In einem guten Rückbildungskurs geht man auf die Bedürfnisse nach Kaiserschnittgeburten ein. Zu beachten gilt lediglich, dass du bei den Übungen keine Schmerzen - vor allem an der Narbe und am Bauch - haben solltest.


Rückbildungskurs nach Kaiserschnitt


Rückbildung nach dem Kaiserschnitt: wann mit dem Rückbildungskurs starten?

In der Regel darfst du nach ca. 8 bis 12 Wochen mit einem regulären Rückbildungskurs beginnen. Das Ok dafür gibt dir die Hebamme oder die Frauenärztin oder der Frauenarzt beim Nachkontrolltermin. Den Rückbildungskurs von fit at home darfst du aber schon früher beginnen - wenn du möchtest sogar bereits nach der Geburt oder in den letzten Wochen der Schwangerschaft. Du bekommst nämlich bei jedem Video den Hinweis, ab wann du es mitmachen kannst.


Rückbildung nach Kaiserschnitt: wann wieder mit Sport beginnen?

Da Sport nicht gleich Sport ist und jede Frau einen anderen Körper hat, gibt es darauf keine pauschale Antwort. Auf alle Fälle solltest du nach ca. 8 bis 12 Wochen zuerst einen Rückbildungskurs besuchen. In einem guten Rückbildungskurs lernst du, wann deine Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, aber auch deine Bänder und Sehnen wieder bereit sind für deine Sportart. Beckenbodenschonende- oder auch stärkende Sportarten wie bspw. Yoga (kein Power oder Ashtanga Yoga) oder Pilates kannst du nach einem Rückbildungskurs in der Regel wieder ausführen. Bei Sportarten mit Sprüngen solltest du mind. 9 Monate warten, wenn du länger stillst, dann bis nach der Stillzeit. Hierzu gehören z.B. Joggen, Tennis, Volleyball, Trampolinspringen, Bootcamp, Kunstturnen usw. Auch Krafttraining kann je nach Übung und wie intensiv du es ausführst, für deinen Körper in den ersten Monaten einfach noch zu viel sein. Es lohnt sich, dem Körper die nötige Zeit zu geben, sich in Geduld zu üben und mit den richtigen Rückbildungsübungen seinen Körper wieder auf den Sport vorzubereiten. So kannst du nämlich Folgeschäden wie Beckenbodenschwäche, Rectus Diastase oder Haltungsschäden vermeiden, die ein zu frühes Training verursachen können. Dies gilt im übrigen nicht nur für Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, sondern genauso bei Vaginalgeburten.

Wann wieder Sport nach Kaiserschnitt


Die Kaiserschnittnarbe: so pflegst du sie

Kaiserschnittnarbe pflegen

Deine Kaiserschnittnarbe liegt vermutlich horizontal direkt über dem Schambein und ist zwischen 10 und 20cm lang. Für die Wundheilung ist es förderlich, wenn du in den ersten Tagen ganz viel liegst. So wird kein Druck oder Zug auf die Narbe ausgeübt und auch dein Bauch liegt nicht über der Narbe, wie es häufig in einer sitzenden Position der Fall sein kann. Anfangs ist es auch besser zu duschen, anstatt zu baden, denn beim Baden kann sich die Narbe aufweichen. Sobald die Narbe äusserlich abgeheilt ist (Kruste abgefallen), kannst du mit einer Narbenmassage beginnen. Die Narbenmassage hilft das Gewebe wieder weich und elastisch zu bekommen und kann auch dem Entstehen eines Taubheitgefühls entgegenwirken. Zur Massage kannst du Narbencreme oder ein Öl verwenden. Hier findest du drei verschiedene Massagegriffe, die du nacheinander anwenden kannst. Grundsätzlich kannst du aber jegliche Massagegriffe anwenden, solange es nicht schmerzt.


Das hilft deiner Kaiserschnittnarbe auch:

  • Anfangs viel liegen, damit die Narbe nicht unnötigem Zug ausgesetzt wird.

  • Nichts heben, was schwerer als dein Baby ist.

  • Lockere Kleidung rund um die Kaiserschnittnarbe tragen.

  • Direkte Sonneneinstrahlung meiden.

  • Duschen anstatt baden, damit sich die Narbe nicht aufweicht.


Hat dir dieser Artikel gefallen und dir interessante Infos zur Rückbildung nach dem Kaiserschnitt geliefert? Dann freue ich mich sehr über ein Like und einen Kommentar. Du findest beide Funktionen weiter unten. Vielen herzlichen Dank.





143 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page